Bitte wenden Sie sich nicht an OneDoc, um weitere Informationen zu erhalten, da wir diese auch nicht haben.
Anfragen an OneDoc zu diesem Thema werden nicht bearbeitet.
Letzte Änderung 11.10.2021
Das Angebot und die Verfügbarkeit von verschiedenen Tests entwickeln sich laufend. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Testarten.
PCR-Test
Ein positiver PCR-Test stellt fest, ob Sie eine Infektion mit dem neuen Coronavirus haben. PCR-Tests können über einen Nasen-Rachen-Abstrich, einen Rachen-Abstrich oder anhand einer Speichelprobe durchgeführt werden. In einigen Institutionen kann daher ein PCR-Test auch über eine Speichelentnahme erfolgen. Das Resultat liegt in der Regel zwischen 24 bis 48 Stunden vor. Den Abstrich führen Ihre Ärztin/Ihr Arzt, Spitäler und Testzentren durch. Die entsprechende Analyse der Probe erfolgt in einem bewilligten Labor.
Gepoolter PCR-Test
Bei gepoolten PCR-Tests werden die Speichelproben von mehreren Personen zu einer Mischprobe vereint. Das Labor analysiert diese Mischprobe. Fällt das Resultat der Mischprobe bzw. des «Pools» positiv aus, müssen im Nachhinein einzelne Proben durchgeführt werden, um herauszufinden, welche Person infiziert ist. Dafür wird ein individueller PCR-Test durchgeführt.
Antigen-Schnelltest
Antigen-Schnelltests liefern ein Testergebnis innerhalb von 15 bis 20 Minuten. Sie stellen wie PCR-Tests fest, ob Sie sich mit dem neuen Coronavirus angesteckt haben. Der Test wird über einen Nasen-Rachen-Abstrich durchgeführt. Er kann nicht über eine Speichelentnahme erfolgen. Da Antigen-Schnelltests ein weniger verlässliches Resultat als PCR-Tests geben, wird in bestimmten Situationen ein positives Resultat von einem Schnelltest mit einem PCR-Test bestätigt.
Antigen-Selbsttest
Mit dem Antigen-Selbsttest können Sie sich selber auf das Coronavirus testen. Die Probeentnahme führen Sie dabei selbst über einen Nasenabstrich durch und lesen im Anschluss das Resultat ab. Das Testergebnis liegt innerhalb von 15 bis 20 Minuten vor. Folgen Sie für die Durchführung des Selbsttests der Gebrauchsanweisung, die beigelegt ist. Selbsttests können identifizieren, ob Sie zum Zeitpunkt des Tests ansteckend sind.
Vorsicht: Selbsttests geben ein weniger verlässliches Resultat als PCR-Tests oder Antigen-Schnelltests. Es kann also sein, dass Sie trotz einem negativen Resultat mit dem Coronavirus infiziert sind und das Virus weitergeben. Daher sind Selbsttests kein Ersatz für die Hygiene- und Verhaltensregeln und für bestehende Schutzkonzepte. Das heisst, Sie sollten auch mit einem negativen Resultat Abstand halten, Maske tragen und Hände waschen. Der Selbsttest gibt Ihnen aber ergänzend zu diesen Massnahmen zusätzlichen Schutz. Der Einsatz eines Selbsttests kann vor einer Begegnung sinnvoll sein, welche ohnehin stattfindet (z.B. vor einem Grillabend draussen oder vor einem Trainingsbesuch im Jugend-Sportverein) und soll in diesem Fall unmittelbar vor dieser Begegnung durchgeführt werden.
In folgenden Situationen empfehlen wir Ihnen, den Selbsttest nicht zu verwenden und sich durch eine Fachperson, bei Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, einer Apotheke, im Spital oder in einem Testzentrum testen zu lassen:
- Sie haben Symptome des Coronavirus.
- Sie hatten Kontakt zu einer positiv getesteten Person.
- Sie befinden sich in Quarantäne.
- Sie möchten sich im Umfeld von besonders gefährdeten Personen aufhalten.
- Sie reisen in die Schweiz ein und benötigen dafür ein negatives Testresultat. Informationen dazu finden Sie auf der Seite Einreise in die Schweiz.
Serologischer Test
Serologische Tests weisen bestimmte Antikörper im Blut nach, in diesem Fall solche, die gegen das neue Coronavirus entwickelt wurden. Das Vorhandensein von eigenen Antikörpern zeigt an, dass die Person bereits mit dem Virus in Kontakt war oder geimpft wurde. Serologische Tests sind sehr nützlich für Populationsstudien, zum Beispiel um die Entwicklung der Herdenimmunität zu überwachen. Auf individueller Ebene werden sie derzeit im Allgemeinen nicht empfohlen, da sie nur begrenzte Informationen über den Grad und die Dauer des Schutzes vor einer möglichen Reinfektion geben.